Eine Transportversicherungen sichert mögliche Schäden, die bei der Beförderung und Zwischenlagerung
von Transportgütern entstehen können, ab.
Vorteile der Transportversicherung:
Auf dem Weg vom Absender zum Empfänger sind Transportmittel den unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Ohne eine passende Versicherung können bei einem Schaden die Kosten immens sein – egal ob Sie Ihre Waren selbst befördern, jemanden dafür beauftragen oder fremde Wertgegenstände transportieren. Speziell für Unternehmer und Firmenkunden ist eine Transportversicherung im Allgemeinen ratsam und allgemein für jedes Unternehmen, welches Güter und Waren befördert oder befördern lässt.
Nach Vertrag ist es grundsätzlich so geregelt, dass zwar der Frachtführer für einen Schaden haftet, der zum Beispiel durch einen Unfall entsteht, jedoch nur bis zu einer bestimmten Höhe. Hinzu kommt, dass dieser nicht haftbar ist, wenn zum Beispiel das Gut durch seine natürliche Beschaffenheit leicht beschädigt werden kann. Je wertvoller die Transportgüter und je länger die Transportstrecke ist, desto wichtiger ist der Versicherungsschutz durch eine Transportversicherung.
Um dem Kunden eine optimale Versicherung gegen das Transportrisiko zu bieten, sind unterschiedliche Typen von Transportversicherungen notwendig, die sich je nach Interessenlage der am Transport beteiligten Personen oder Firmen, der Art der Wertsachen sowie der allgemeinen oder speziellen Transportgefahren richtet.
Man unterscheidet wie folgt:
Verkehrshaftungsversicherung
Die ordnungsgemäße Durchführung von Transporten und Lagerungen richtet sich nach den gesetzlichen und vertraglichen Haftungsbestimmungen. In regelmäßigen Abständen wird eine Verkehrshaftungsversicherung abgeschlossen um vor finanziellen Konsequenzen potenzieller Schadensersatzansprüche geschützt zu sein. Die Prämie der Verkehrshaftungsversicherung richtet sich abhängig vom individuellen Risiko des jeweiligen Kunden.
Die Verkehrshaftungsversicherung…
Werkverkehrsversicherung
Auf Transportwegen sichert die Werksverkehrsversicherung Güter und Waren. Vor allem bei langen Strecken zwischen den einzelnen Betriebsstätten ist es sinnvoll einen Vertrag für Warentransporte abzusichern.
Die Werkverkehrsversicherung…
Warentransportversicherung
Unabhängig, ob bezogene und versendete Güter mit einem eigenen oder fremden Transportmittel befördert werden, schützt die Warentransportversicherung alle Kostbarkeiten.
Die Warentransportversicherung…
Wenn Ihre eigenen oder allgemeinen Wertgegenstände durch ein Transportunternehmen befördert werden, ist die Warentransportversicherung zu empfehlen. Denn, der Fahrer haftet bei einem entstandenen Schaden nach Vertrag nur in begrenzter Höhe. Zudem kann dieser von seiner Haftung befreit werden, wenn besondere Umstände vorliegen, beispielsweise wenn das Gut durch seine natürliche Beschaffenheit besonders leicht zu Schaden kommen kann. Je wertvoller die Waren oder je länger die Transportstrecke, umso fundamentaler wird die Absicherung durch eine Transportversicherung.
Hinweis: Zu den Gewerbeversicherungen, die jeder braucht, zählen: Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung.
Jeder Schaden, der durch Gefahren einer Beförderung entstehen können, sind durch die
Transportversicherung abgedeckt. Hierzu gehören:
Je nach räumlichen Geltungsbereich lassen sich Warentransportversicherungen deutschland-, europa- oder weltweit abschließen. In Rücksprache mit dem Versicherer kann der Geltungsbereich jederzeit individuell angepasst werden.
Zudem können Sie mit der Warentransportversicherung den kompletten Transportweg absichern – sprich, von Ihrer Ausgangstür bis zur Eingangstür des Empfängers. Somit sind auch alle Be- und Entladevorgänge sowie notwendige Zwischenlagerungen in den Versicherungsleistungen eingeschlossen. Die meisten Tarife für Güterversicherungen bieten neben der Absicherung des Warentransports auf dem Landweg auch umfassenden Schutz auf dem Seeweg und Luftweg.
Die Warentransportversicherung ersetzt den finanziellen Schaden, der Ihrem Unternehmen durch die Beschädigung oder den Verlust Ihrer Waren entsteht. Das können zum Beispiel die Kosten sein, die für die Reparatur der versicherten Waren anfallen. Liegt ein Totalschaden oder kompletter Verlust der Transportmittel vor, wird der Warenwert bis zu dem im Vertrag festgelegten Deckungsbetrag von der Versicherung erstattet. In der Regel beinhaltet eine Warentransportversicherung auch die Deckung der Kosten, die bei einem entstandenen Schaden für eine Zwischenlagerung oder Umladung anfallen. Viele Versicherungsgesellschaften bieten darüber hinaus noch Schutz für:
Der vertraglich vereinbarter Höchstbetrag der Warentransportversicherung im Schadensfall richtet sich nach dem Wert Ihrer Transportgüter. Hierbei wird meist ein Limit zwischen Ihnen, dem Versicherungsnehmer, und dem Versicherungsgeber vereinbart, bis zu dem der Versicherer den Warenwert ersetzt. Die Kosten für die Warentransportversicherung berechnen sich nach diesem festgelegten Limit sowie nach den Transportgefahren. Diese stehen in Abhängigkeit davon, welche Waren Sie wohin verschicken.
Transportgefahren spielen einen entscheidenden Faktor bei der Kostenzusammensetzung dieser Versicherung. Zudem hängen die Kosten für den Tarif maßgeblich von der Deckungssumme, dem Versicherungsumfang und der Vertragslaufzeit ab. Auch die Auswahl und Höhe einer Selbstbeteiligung kann die Prämie beeinflussen.
Deckungssumme
Die Versicherungssumme beschreibt diejenige Summe, die bei einem entstandenen Schaden maximal vom Versicherer ausgezahlt wird. Sie ist somit der wichtigste Faktor bei der Prämienbildung einer Versicherung. Bei der Transportversicherung sollte die Versicherungssumme angepasst an den Wert der zu transportierenden Waren gewählt werden. Es gilt: Je höher die Leistung der Versicherung sein soll, umso höher der Versicherungsbeitrag.
Selbstbeteiligung
Der Unternehmer kann sich für eine finanzielle Beteiligung in bestimmter Höhe, die der Versicherte bei einem Schadensfall selbst übernimmt entscheiden. Dieser Betrag muss bei einem entstandenen Schaden vom Versicherten selbst übernommen werden und sollte daher in jedem Fall aufbringbar sein. Die Versicherung zahlt nur Schäden, die über die Summe der Selbstbeteiligung hinausgehen. Eine Selbstbeteiligung senkt in der Regel die Prämie.
Vertragslaufzeit
Die Laufzeit für den Vertrag beschreibt die Zeit, für welche sich der Unternehmer vertraglich an den Versicherer bindet. Diese beträgt zumeist ein bis drei Jahre. In der Regel gilt: Je länger die private Bindung an einen Vertrag, desto niedriger der zu zahlende Beitrag für die Versicherung.
Versicherungsumfang
Dieser bestimmt alle vertraglich inkludierten Leistungen einer Versicherung. Zusatzleistungen können dazu gebucht werden, gehen im Regelfall aber mit einer höheren Prämie einher. Da der inkludierte Leistungsumfang von Versicherer zu Versicherer stark variieren kann, lohnt sich vor Abschluss dieser Versicherung ein Vergleich aller in Frage kommenden Tarife.
Wenn Ihr Problem durch einen Transportfehler zeitweise zum erliegen kommt, können Zusatzleistungen bspw.die Vermögensschadenshaftpflicht siwue due Betriebsunterbrechungsversicherung sein.
Abgrenzung zur Frachtführerversicherung
Im Gegensatz zur Warentransportversicherung sichert diese Versicherung (auch genannt Frachtführerhaftpflicht) nicht eigene Waren, sondern den Transport fremder Waren ab. Aber: Diese Versicherung leistet nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Schadensersatz, der häufig unter dem tatsächlichen Wer der Lieferung liegt. Die entstandene Lücke schließt die Warentransportversicherung.
Ein Beispiel: Ein Hersteller lässt seine Waren (10 Tonnen Natursteine) von einem externen Unternehmen transportieren. Auf Basis des Vertrags zwischen den beiden haftet der Fahrer in Höhe von zehn Euro pro Kilo transportierter Ware. Bei einem Auffahrunfall wird die komplette Ladung zerstört. Per Gesetz bekäme er als Schadensersatz 100.000 Euro (10.000 Kilogramm x 10 Euro) von der Frachtführerversicherung des Dienstleisters. Der tatsächliche Verkaufpsreis der Lieferung beträgt allerdings 150.000 Euro. Den verbleibenden Schaden von 50.000 Euro bekommt der Hersteller nur erstattet, wenn er eine eigene Warentransportversicherung hat.
Abgrenzung zur Autoinhaltsversicherung
Während die Warentransportversicherung eigene Güter absichert, die von Dritten befördert werden, übernehmen die Versicherungen für den Autoinhalt die Schäden an eigenen Waren und Werkzeugen, die selbst und im eigenen Wagen im Zuge des Werksverkehrs, zum Beispiel auf dem Weg zu einem Kunden, transportiert werden. Deshalb ist diese Versicherung insbesondere Handwerkern zu empfehlen.
Ein Beispiel: Ein Handwerker nutzt das private Auto, um zu einem Außentermin zu fahren. Natürlich hat er als Firmenkunde hierfür die üblichen Versicherungen abgeschlossen. Da es sich um eine längere Anfahrt handelt, macht der Versicherungsnehmer auf einer Autobahnraststätte halt. Er verlässt das abgesperrte Verkehrsmittel für etwa eine halbe Stunde, um zu essen. Als er zurückkommt, ist das Auto aufgebrochen und sein gesamtes Werkzeug im Wert von 3.000 Euro entwendet. Ohne diese Versicherung muss er den Schaden selbst bezahlen, da in diesem Fall die Transportversicherung nicht einspringt.
Weitere relevante Versicherungen für Ihr Unternehmen könnten sein: Frachtführerhaftpflicht, Kautionsversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Unfallschaden
Ein Speditionsfahrer befindet sich mit den bestellten Glasplatten auf dem Weg zum Kunden. Durch Glatteis bedingt, kommt der LKW ins Schleudern und sämtliche Besitztümer werden beschädigt. Zwar greift die Versicherung des Frachtführers, erstattet jedoch nur den Zeitwert der Scheiben. Da der Auftraggeber sich jedoch für einen Tarif der Transportversicherung entschieden hatte, zahlt diese den Differenzbetrag, der zur Wiederanschaffung von Neuware fehlt.
Ladung samt Fahrzeug wird gestohlen
Der Angestellte eines Fachhändlers ist mit der Lieferung 50 teurer, kostspieliger Elektrogeräte beauftragt. Zuvor hat der Versicherungsnehmer den Abschluss einer zusätzlichen Versicherung für den gewerblichen Transport entschieden. Die Elektronik soll im firmen-eigenen LKW zugestellt werden. Aufgrund des langen Transportweges, legt der Fahrer eine Pause an einer Raststätte ein. Dabei wird der LKW entwendet. Da der Angestellte diesen nach Verlassen des Fahrzeuges ordnungsgemäß verriegelt, kommt die Transportversicherung für den Ersatz der geladenen Artikel auf.
Zerstörte Baumaterialien
Ein Natursteinhandel beauftragt einen Frachtdienstleister mit dem Transport von Marmor. Beim Entladen aus dem Lastwagen zerbrechen einige Marmorplatten und sind unbrauchbar. In diesem Fall bietet diese gewerbliche Versicherung Deckung für den Schaden, denn der Transport der Ware mit fremden Fahrzeugen bis zum Auslieferungsort ist grundsätzlich für den Firmenkunden im Versicherungsschutz enthalten.
Jedes Unternehmen, das Waren transportiert, kann sich über eine Transportversicherung gegen finanzielle Aufwendungen aufgrund von Transportschäden absichern. Da es unterschiedliche Transportversicherungen gibt, sollte geprüft werden, welche Art der Versicherung die benötigten Leistungen einschließt und abdeckt. Der Vergleich von Versicherungen mit einem Berater von Firmenversicherung24 erleichtert die Suche nach dem besten Tarif.
Neben der Transportversicherung sind insbesondere für Logistik-Unternehmen auch folgende Versicherungen interessant:
Wenn Sie sich zur gewerblichen Transportversicherung, der Verkehrshaftungsversicherung oder zu der Werkverkehrsversicherung beraten lassen möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie können unsere Berater einfach unter 0800 227 66 00 anrufen oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Wünschen Sie einen unabhängigen Vergleich von Versicherungen? Unsere Berater vergleichen Tarife und Zusatzleistungen für gewerbliche Versicherungen aller Art – unabhängig von den Versicherungsgesellschaften. Wenn Sie bereits eine Versicherung haben und über einen Wechsel nachdenken, unterstützen ebenso mit einer Beratung. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Kündigung bei Ihrer alten Versicherungsgesellschaft.